Studierende der Psychologie
Das Lehrangebot für Studierende der Psychologie, das von Dozenten der psychiatrischen Klinik gestaltet wird, richtet sich auf das Feld „Psychopathologie“.
Im Bereich „Psychopathologie“ werden in jedem Semester die Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie sowie Seminarveranstaltungen angeboten. Mehr dazu
Koordination:
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
E-Mail kai.vogeley@uk-koeln.de
Die Hauptvorlesung führt in sämtliche Themen des Faches ein, sofern die Themen nicht in interdisziplinären Kompetenzfeldern angeboten werden. Die Vorlesungen richten sich in erster Linie an Studierende der Medizin und Psychologie. Studierende der Neurowissenschaften und Gesundheitsökonomie sind auch eingeladen.
Mehr Informationen auch in KLIPS 2.0 bzw. ILIAS
Koordination:
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
Kontakt: monika.domroese@uk-koeln.de
03.04.2023
Prof. Dr. Frank Jessen: Einführung in die Psychiatrie
04.04.2023
Prof. Dr. Frank Jessen: Psychopharmakotherapie
06.04.2023
Prof. Dr. Jörg Daumann: Psychotherapie Einführung
11.04.2023
Dr. Forugh Salimi Dafsari: Unipolare Depression
13.04.2023
Prof. Dr. Frank Jessen: Bipolare Störung
17.04.2023
Priv.-Doz. Dr. Daniel Huys: Zwangsstörungen
18.04.2023
Prof. Dr. Joseph Kambeitz: Schizophrenie
20.04.2023
Dr. Franziska Maier: Demenzen
24.04.2023
Prof. Dr. Stephan Ruhrmann: Traumafolgestörungen
25.04.2023
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley: Autismus
27.04.2023
Priv.-Doz. Dr. Fritz-Georg Lehnhardt: Alkoholabhängigkeit
02.05.2023
Priv.-Doz. Dr. Lichtenstein: Angststörungen
04.05.2023
Dr. Ayda Rostamzadeh: Neuropsychiatrie
08.05.2023
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank: Rechtliche Grundlagen
09.05.2023
Prof. Dr. Jens Kuhn: Illegale Drogen
11.05.2023
Priv.-Doz. Dr. Theresa Lichtenstein: Persönlichkeitsstörungen/Borderline
Klausur für die Psychologie-Studierenden:
16. Semesterwoche: Termin steht noch nicht fest
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über therapeutische Strategien bei psychischen Erkrankungen und führt auf der Grundlage des psychopathologischen Befundes und operationalisierter Klassifikationen in die Themenbereiche Psychopharmakologie, Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie) und biophysikalische Therapiemethoden ein. Diese Veranstaltung findet im Wahlpflichtfachbereich im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin statt und richtet sich an Studierende der Medizin. Daneben werden in Ausnahmefällen - nur nach verbindlicher Zusage - auch Studierende der Psychologie zugelassen. Psychologiestudenten melden sich dann bitte bei Frau Domröse.
Koordination:
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
Kontakt: monika.domroese@uk-koeln.de
Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie in KLIPS 2.0 bzw. ILIAS.
Diese Veranstaltung findet im Wahlpflichtfachbereich im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin statt und richtet sich an Studierende der Medizin. Daneben werden in Ausnahmefällen - nur nach verbindlicher Zusage - auch Studierende der Psychologie zugelassen. Psychologiestudenten melden sich dann bitte bei Frau Domröse.
Koordination:
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
Kontakt: monika.domroese@uk-koeln.de
Weitere Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie in KLIPS 2.0 bzw. ILIAS.
Im Rahmen des Diplomstudienganges und des Bachelor-Master-Studienganges werden klinische Praktikumstellen nach ausführlicher schriftlicher Bewerbung an Herrn Prof. Dr. Jörg Daumann mit anschließendem Vorstellungsgespräch angeboten. Bitte senden Sie die Bewerbung per E-Mail an Frau Bünzow:
irmgard.buenzow@uk-koeln.de
Bei einem Forschungspraktikum nehmen Sie bitte mit den jeweiligen Leitern der Arbeitsgruppen Kontakt auf.
Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet Studierenden der Medizin die Möglichkeit, studienbegleitend bei Forschungsprojekten mitzuwirken und über selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Erstellung einer Dissertationsschrift auch auf die Promotion zum „Dr. med.“ hinzuarbeiten.
Eine Dissertationsschrift hat eigenständige wissenschaftliche Bedeutung. Sie bietet dem Doktoranden bzw. der Doktorandin eine besondere Qualifikationsmöglichkeit während des Medizinstudiums, die sich positiv auf die spätere berufliche Laufbahn auswirken kann. Studierende der Medizin verfügen in der Regel noch nicht über eigene Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, so dass die beiden folgenden Bemerkungen sinnvoll erscheinen, die sich auf den Inhalt und die Methodik richten, die im Rahmen eines solchen Promotionsprojektes relevant werden.
Bezüglich des Inhaltes ist sinnvoll, sich frühzeitig über die eigenen Interessen hinsichtlich der möglichen Facharztrichtungen klar zu werden, die nach der Approbation in Frage kommen. Eine Doktorarbeit im angestrebten Gebiet kann dazu beitragen, eine Weiterbildungsstelle im gewünschten Fachgebiet auch zu erreichen. Medizinstudierende können damit bereits während ihres Studiums einen Interessensbereich deutlich machen und auch Kompetenzen erwerben, die ihnen bei Bewerbungen um eine für sie attraktive Stelle helfen können. Vor diesem Hintergrund sind Promotionsprojekte in unserer Klinik insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie eine Weiterbildung in psychiatrischen-psychotherapeutischen und/oder klinisch neurowissenschaftlichen Fachgebieten anstreben. Auf psychiatrisch-psychotherapeutischem Gebiet werden zur Zeit in unserer Klinik insbesondere Schizophrenie und bipolar affektive Erkrankungen einschließlich ihrer Vor- und Frühstadien, Persönlichkeitsstörungen, Autismus, das Tourette-Syndrom und Zwangserkrankungen erforscht.
Hinsichtlich der methodischen Aspekte ist es wichtig, auch die eigenen Neigungen und/oder Fähigkeiten zu beachten. In unserer Klinik kommen zum Beispiel neben klinischen Untersuchungsverfahren auch eher „technische“ neurowissenschaftliche Methoden aus den Bereichen der Hirnbildgebung oder der Elektrophysiologie zur Anwendung. Da Sie sich im Rahmen eines Promotionsprojektes über einen längeren Zeitraum mit diesen Methoden beschäftigen, um sich eine für wissenschaftliche Projekte unverzichtbare Expertise anzueignen, sollten Sie im Vorfeld auch Ihr Interesse an der Beschäftigung mit den infrage kommenden Methoden beachten.
Eine erste konkrete Orientierung über die Arbeitsfelder der einzelnen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen unserer Klinik können Sie unserer Homepage entnehmen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Leiter der Arbeitsgruppen zur Verfügung.
Unter folgendem Link erfahren Sie die formalen Rahmenbedingungen:
http://medfak.uni-koeln.de/19706.html
Ansprechpartner:
Forschungskoordinator in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. Ralf Tepest, Diplom-Physiker
E-Mail: ralf.tepest@uk-koeln.de
Berger (Lehrbuch)
Psychische Erkrankungen
Klinik und Therapie - mit Zugang zur Medizinwelt
6. Aufl. 2019
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier
ISBN: 978-3-437-22485-0
Einband: gebunden
Ebert/Hornig/Loew (Kurzlehrbuch)
Psychiatrie systematisch
9. Aufl., revidierte Ausgabe 2016
Verlag: Uni-Med
ISBN: 978-3-8374-1527-8
Einband: gebunden
Falkai/Laux/Deister/Möller (Kurzlehrbuch)
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
7., vollständig überarbeitete Auflage 2022
Verlag: Thieme
ISBN: 978-3-13-243265-9
Einband: Broschur
Erscheint auch als Online-Ausgabe