Spezialambulanz Autismus im Erwachsenenalter

Seit 2005 besteht an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln eine Autismus-Sprechstunde für Erwachsene. Dieses Angebot wendet sich an erwachsene Personen, bei denen der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung besteht. Die Sprechstunde dient der Diagnosestellung und der Beratung und kann therapeutische berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen vermitteln.

Die Wartezeit für ein Erstgespräch beträgt derzeit 25 Monate.

Wer kann sich bei uns anmelden?

Voraussetzung zur Anmeldung in unserer Autismus-Ambulanz ist ein begründeter Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung, der von einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeut oder von einer Ärztin oder einem Arzt der Fachbereiche Psychiatrie, Neurologie oder in Ausnahmefällen der Allgemeinmedizin festgestellt wurde. Es können sich volljährige, gesetzlich und privat krankenversicherte Personen aus dem gesamten Bundesgebiet anmelden.

Was ist unser Angebot?

Die Autismussprechstunde ist eine Spezialsprechstunde zur leitlinienkonformen Beratung und Betreuung von Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung, die unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley seit 2005 an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln etabliert ist. Ein wesentlicher Bestandteil ist die diagnostische Abklärung. Im Fall des Vorliegens einer Autismus-Spektrum-Störung bemühen wir uns auch um eine Beratung sowie Therapieangebote und berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen, wenn das von der betroffenen Person gewünscht ist und sie in Köln oder naher Umgebung wohnt. 

Wie funktioniert die Anmeldung?

Bitte setzen Sie sich telefonisch mit unserer Spezialambulanz in Verbindung. Bitte sehen Sie von Anfragen per Mail ab, die wir aus Kapazitätsgründen nicht beantworten können. Nach der telefonischen Anmeldung erhalten Sie Screening-Fragebögen per Post, die Sie bitte vollständig ausgefüllt zurücksenden. Nach Auswertung der Fragebögen prüfen wir, ob die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung in Frage kommen könnte. Falls dies der Fall ist, erhalten Sie unsere ausführlichen Anmeldeformulare. Bitte senden Sie diese zusammen mit sämtlichen relevanten Unterlagen für die Diagnostik (unter anderem weitere Fragebögen, Grundschulzeugnisse, psychiatrisch-medizinische oder psychotherapeutische Befundberichte etc.) in Kopie per Post an die Ambulanz. Die Einsendung digitaler Unterlagen ist nicht möglich. Erst wenn Ihre Unterlagen vollständig vorliegen, erhalten Sie einen Platz auf der Warteliste., Sie werden darüber benachrichtigt.

Die Wartezeit für ein Erstgespräch beträgt derzeit etwa 25 Monate. Sobald wir Ihnen einen Termin für das Erstgespräch anbieten können, lassen wir Ihnen diesen schriftlich per Post zukommen. Bitte sehen Sie währenddessen von Nachfragen zur Wartezeit ab.

Wie läuft die Diagnostik bei uns ab?

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung bei Erwachsenen besteht aus einem mehrstufigen Prozess, der in der Regel mehrere Gesprächstermine vor Ort im Uniklinikum Köln erfordert. Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen einen Terminvorschlag für das erste persönliche diagnostische Gespräch in der Ambulanz zu. Bitte bestätigen Sie den Termin fristgerecht.

Das erste Diagnosegespräch dauert üblicherweise ca. 90 Minuten und findet in Begleitung naher Angehöriger (möglichst ein Elternteil, alternativ ältere Geschwister, Verwandte oder nahestehende Bekannte) statt, die Auskunft über Entwicklung und Verhalten in der frühen Kindheit geben können. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann die Fremdanamnese mit einem Elternteil auch telefonisch erfolgen.

Bestätigt sich der Verdacht auf das Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung, werden Folgetermine notwendig. Diese können neuropsychologische Testungen und/oder weitere diagnostische Gespräche umfassen. Die diagnostische Einschätzung findet danach im Team der Autismus-Sprechstunde statt, unter Einbezug aller Informationen. Das Ergebnis wird schließlich in Form eines Befundberichts an die Patient:innen selbst übersendet. Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von in der Regel sechs Wochen.

Wo findet das Erstgespräch statt und was muss ich mitbringen?

Zum ersten diagnostischen Gespräch melden Sie sich bitte mindestens 15 Minuten vor dem Termin in der Eingangshalle im Erdgeschoss der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln (Gebäude 31) an.

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch sowie zu etwaigen Folgeterminen mit:

  • die Chipkarte Ihrer Krankenversicherung
  • einen quartalsaktuellen Überweisungsschein im Original von Ihrer ambulanten Behandlerin oder Ihrem ambulanten Behandler oder einer anderen Ärztin oder einem anderen Arzt (alle Fachrichtungen sind möglich)

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Parkplatzsuche auf dem und um das Uniklinik-Gelände herum zeitaufwendig ist. Wir empfehlen die Anreise mit ÖPNV.

Informationen zu Anfahrt, Lageplan und Parken finden Sie hier.

Was passiert nach Abschluss der Diagnostik?

Nach Abschluss der Untersuchung erfolgt die Zusendung eines Befundberichts mit den Untersuchungsergebnissen und unserer diagnostischen Einschätzung. Danach ist die Diagnostik abgeschlossen. Falls Sie eine Zweitmeinung wünschen, ist es Ihnen freigestellt, sich in anderen Ambulanzen erneut anzumelden.

Falls keine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt:

Wir bitten um Verständnis, dass im Rahmen der Autismus-Diagnostik in unserer Spezialambulanz eine allgemeine, störungsübergreifende Diagnostik aus Zeitgründen nicht möglich ist. Sollten sich im Verlauf unserer Untersuchungen differentialdiagnostische Hinweise ergeben, sprechen wir jedoch in der Regel Empfehlungen an die ambulante Behandlerin oder den ambulanten Behandler aus, die gegebenenfalls an entsprechende Stellen zur weiteren Diagnostik und Klärung eines etwaig vorliegenden Behandlungsbedarfs verweisen.

Falls eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt:

Wir bemühen uns dann um eine Beratung zum Umgang mit der Diagnose und zum weiteren Vorgehen bei Therapiewunsch und/oder bei Bedarf nach einer beruflichen (Wieder-)eingliederung. Diese weiterführenden Maßnahmen können nur an Personen vermittelt werden, die in Köln wohnen oder in naher Umgebung. Für die Beratung in anderen Regionen verweisen wir auf die Selbsthilfeorganisation “Bundesverband Autismus Deutschland e.V.”. “Autismus Deutschland” ist bundesweit in sogenannten Regionalverbänden organisiert, so dass dort für jeden Wohnort in Deutschland über Autismus informierte Ansprechpersonen angegeben werden

Terminabsprache

Sprechzeit: Montag 13:00 bis 15:00 Uhr
Telefon +49 221 478-76714

Ärztlicher Ansprechpartner

Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley

Daneben besteht auch wissenschaftliches Interesse, das im Rahmen von Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Soziale Kognition verfolgt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autismus-Sprechstunde für Erwachsene stehen in engem Kontakt und kooperieren mit anderen auf Autismus spezialisierten Einrichtungen.