Spezialambulanz Autismus im Erwachsenenalter
Seit 2005 besteht an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln eine Autismus-Sprechstunde für Erwachsene. Dieses Angebot wendet sich an erwachsene Personen, bei denen der Verdacht auf eine Störung im Bereich des Autismus-Spektrums besteht. Die Sprechstunde dient der Diagnosestellung und der Beratung.
Daneben besteht auch wissenschaftliches Interesse, das im Rahmen von Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Soziale Kognition verfolgt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autismus-Sprechstunde für Erwachsene stehen in engem Kontakt und kooperieren mit anderen auf Autismus spezialisierten Einrichtungen.
Die Autismussprechstunde ist eine Spezialsprechstunde zur Diagnostik autistischer Störungen bei Erwachsenen, die unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley seit 2005 an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln durchgeführt wird.
Voraussetzung zur Vorstellung in unserer Autismus-Ambulanz ist eine vorherige Vorstellung bei einer Ärztin bzw. einem Arzt der Fachrichtung Psychiatrie oder Nervenheilkunde.
Danach setzen Sie sich bitte zur Veranlassung der weiteren Schritte telefonisch mit unserer Spezialambulanz in Verbindung (Kontaktdaten und Sprechzeiten siehe unten). Sie bekommen dann Unterlagen zugeschickt, welche Sie uns bitte vollständig ausgefüllt zurücksenden. Nach der Auswertung der Unterlagen prüfen wir, ob eine Verdachtsdiagnose aus dem Autismus-Spektrum in Frage kommt. Wenn das möglich erscheint, kommen Sie anschließend auf die Warteliste für ein Erstgespräch. Die Wartezeit beträgt derzeit etwa 18 bis 20 Monate. Sobald wir Ihnen einen Termin anbieten können, setzen wir uns per Post mit Ihnen in Verbindung. Abhängig vom Ergebnis des persönlichen Gesprächs entscheiden wir über das weitere diagnostische Vorgehen. Es kann zu Folgeterminen kommen.
Zum persönlichen Gesprächstermin melden Sie sich bitte in der Poliklinik, im Erdgeschoss unserer Klinik, bei den Pflegekräften an (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln, Gebäude 31).
Danach erwartet Sie ein Gespräch in der Autismussprechstunde mit einer unserer ärztlichen oder psychologischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Je nach diagnostischer Notwendigkeit kann es zu weiteren Terminen kommen.
Wir bitten um Verständnis, dass im Rahmen der spezifischen Autismus-Diagnostik in unserer Spezialambulanz eine allgemeine, störungsübergreifende Diagnostik nicht möglich ist. Sollten sich im Verlauf unserer Untersuchungen differentialdiagnostische Hinweise ergeben, sprechen wir jedoch in der Regel Empfehlungen aus und verweisen, wenn möglich, an entsprechende Stellen zur weiteren Diagnostik und Klärung eines etwaig vorliegenden Behandlungsbedarfs.
Verweise zu externen Angeboten im Internet
Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion, MPI für Psychiatrie, München
Autismus Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld, Gütersloh, Paderborn)
AutismusTherapieZentrum Bonn
AutismusTherapieZentrum Köln
Autismus-Sprechstunde für Erwachsene, Klinikum der Universität München
Autismussprechstunde Vitos psychiatrische Ambulanz Limburg
Autismus Therapie Ambulanz Niederrhein
Ambulant betreutes Wohnen in Köln: Das BEWO-Team
Dorothea Schwaab – Stiftung
Diakonie Michaelshoven e.V., Köln
Integrationszentrum MAut – Menschen mit Autismus
Modellprojektes „Autismus und Persönliches Budget“ (Berufsbildungswerk Abensberg)
moveAUT – Ambulante Dienstleistungen von autismus Köln / Bonn e.V.
Wohnverbund Haus Agathaberg
Wohnverbund Rhein-Wupper
Wuppertal: Ambulant Betreutes Wohnen für erwachsene Menschen mit Autismus
Asperger-Eltern
Asperger-Syndrom bei Frauen, Internetseite von weiblichen Betroffenen
Aspies e.V.
Autismus-Kultur
Autismus Deutschland e.V.
autismus Köln / Bonn e.V.
FIAM, Förderung und integration autistischer Menschen e.V.
Freizeitgruppe für erwachsenen Asperger-Autisten und Nicht-Autisten
Regionalverband Autismus Nordbaden-Pfalz e.V.