AG Klinische Demenzforschung

Die AG Klinische Demenzforschung unter der Leitung von Prof. Frank Jessen beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Früherkennung, Therapieentwicklung und Prävention der Alzheimer-Krankheit. Hierzu werden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, die unten beschrieben sind. Für die Umsetzung der Forschung betreibt die Arbeitsgruppe zusammen mit der Klinik für Neurologie und weiteren Partnern der Uniklinik Köln das interdisziplinäre Zentrum für Gedächtnisstörungen (ZfG) und das Kölner Alzheimer Präventionszentrum (KAP). Die methodischen Schwerpunkte der Arbeitsgruppen liegen in den Bereichen der klinisch-neuropsychologischen Forschung, der Bildgebung und der Durchführung klinischer Studien. Es bestehen enge Kooperationen mit der Sektion Molecular Neuropsychiatry (Leitung: Alfredo Ramirez) und der Arbeitsgruppe Altersdepression. Die Arbeitsgruppe ist ferner assoziiert an das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Innerhalb Deutschlands, in Europa und international bestehen darüber hinaus zahlreiche Kooperationen, u.a. über das im Aufbau befindliche Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen und das European Alzheimer’s Disease Consortium (EADC).

In der Arbeitsgruppe werden zahlreiche wissenschaftliche Projekte, Bachelor- sowie Masterarbeiten und Promotionen betreut. Konkrete Anfragen können an die leitende Psychologin des ZfG Ann-Katrin Schild (E-Mail ann-katrin.schild@uk-koeln.de) gerichtet werden.

Beispielhafte Publikationen

  1. Maier F, Spottke A, Bach JP, Bartels C, Buerger K, Dodel R, Fellgiebel A, Fliessbach K, Frölich L, Hausner L, Hellmich M, Klöppel S, Klostermann A, Kornhuber J, Laske C, Peters O, Priller J, Richter-Schmidinger T, Schneider A, Shah-Hosseini K, Teipel S, von Arnim CAF, Wiltfang J, Jessen F. Bupropion for the Treatment of Apathy in Alzheimer Disease: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2020 May 1;3(5):e206027.
  2. Rostamzadeh A, Stapels J, Genske A, Haidl T, Jünger S, Seves M, Woopen C, Jessen F. Health Literacy in individuals at risk for Alzheimer’s dementia: A systematic review. J Prev Alzheimers Dis. 2020;7(1):47-55.
  3. Jessen F, Amariglio RE, Buckley RF, van der Flier WM, Han Y, Molinuevo JL, Rabin L, Rentz DM, Rodriguez-Gomez O, Saykin AJ, Sikkes SAM, Smart CM, Wolfsgruber S, Wagner M. The characterisation of subjective cognitive decline. Lancet Neurol. 2020 Mar;19(3):271-278.
  4. Hu X, Teunissen CE, Spottke A, Heneka MT, Düzel E, Peters O, Li S, Priller J, Buerger K, Teipel S, Laske C, Verfaillie SCJ, Barkhof F, Coll-Padrós N, Rami L, Molinuevo JL, van der Flier WM, Jessen F. Smaller medial temporal lobe volumes in individuals with subjective cognitive decline and biomarker-evidence for Alzheimer’s disease-Data from three memory clinic studies. Alzheimers Dement. 2019 Feb;15(2):185-193.
  5. Jack CR Jr, Bennett DA, Blennow K, Carrillo MC, Dunn B, Haeberlein SB, Holtzman DM, Jagust W, Jessen F, Karlawish J, Liu E, Molinuevo JL, Montine T, Phelps C, Rankin KP, Rowe CC, Scheltens P, Siemers E, Snyder HM, Sperling R; Contributors. NIA-AA Research Framework: Toward a biological definition of Alzheimer's disease. Alzheimers Dement. 2018 Apr;14(4):535-562.
  6. Jessen F, Spottke A, Boecker H, Brosseron F, Buerger K, Catak C, Fliessbach K, Franke C, Fuentes M, Heneka MT, Janowitz D, Kilimann I, Laske C, Menne F, Nestor P, Peters O, Priller J, Pross V, Ramirez A, Schneider A, Speck O, Spruth EJ, Teipel S, Vukovich R, Westerteicher C, Wiltfang J, Wolfsgruber S, Wagner M, Düzel E. Design and first baseline data of the DZNE multicenter observational study on predementia Alzheimer's disease (DELCODE). Alzheimers Res Ther. 2018 Feb 7;10(1):15.
  7. Hu X, Uhle F, Fliessbach K, Wagner M, Han Y, Weber B, Jessen F. Reduced future-oriented decision making in individuals with subjective cognitive decline: A functional MRI study. Alzheimers Dement (Amst). 2017 Mar 14;6:222-231.
  8. Molinuevo JL, Rabin LA, Amariglio R, Buckley R, Dubois B, Ellis KA, Ewers M, Hampel H, Klöppel S, Rami L, Reisberg B, Saykin AJ, Sikkes S, Smart CM, Snitz BE, Sperling R, van der Flier WM, Wagner M, Jessen F; Subjective Cognitive Decline Initiative (SCD-I) Working Group. Implementation of subjective cognitive decline criteria in research studies. Alzheimers Dement. 2017 Mar;13(3):296-311.
  9. Jessen F, Amariglio RE, van Boxtel M, Breteler M, Ceccaldi M, Chételat G, Dubois B, Dufouil C, Ellis KA, van der Flier WM, Glodzik L, van Harten AC, de Leon MJ, McHugh P, Mielke MM, Molinuevo JL, Mosconi L, Osorio RS, Perrotin A, Petersen RC, Rabin LA, Rami L, Reisberg B, Rentz DM, Sachdev PS, de la Sayette V, Saykin AJ, Scheltens P, Shulman MB, Slavin MJ, Sperling RA, Stewart R, Uspenskaya O, Vellas B, Visser PJ, Wagner M; Subjective Cognitive Decline Initiative (SCD-I) Working Group. A conceptual framework for research on subjective cognitive decline in preclinical Alzheimer's disease. Alzheimers Dement. 2014 Nov;10(6):844-52.
  10. Dodel R, Rominger A, Bartenstein P, Barkhof F, Blennow K, Förster S, Winter Y, Bach JP, Popp J, Alferink J, Wiltfang J, Buerger K, Otto M, Antuono P, Jacoby M, Richter R, Stevens J, Melamed I, Goldstein J, Haag S, Wietek S, Farlow M, Jessen F. Intravenous immunoglobulin for treatment of mild-to-moderate Alzheimer’s disaese: a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled, dose-finding trial. Lancet Neurol. 2013 Mar;12(3):233-43.
Kooperationspartner

  • Uniklinik Köln
    • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
      • Sektion Molekulare Neuropsychiatrie
      • AG Soziale Kognition
      • AG Prädiktion und Prävention psychischer Störungen

    • Abteilung Medizinische Psychologie
    • Abteilung Universitäre Altersmedizin (Innere Medizin II)
    • Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
    • Exzellenzcluster CECAD - Exzellent in Alternsforschung
    • Klinik und Poliklinik für Neurologie
    • Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
    • Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    • Zentrum für Palliativmedizin

  • Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln
  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE e.V.)
  • Universitätsklinikum Bonn
    • Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
    • Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

  • European Alzheimer’s Disease Consortium (EADC)
  • VUmc Alzheimer Centrum, Amsterdam
  • Fundació ACE, Barcelona
  • Institut d’Investigacions Biomediques August Pi I Sunyer (IDIBAPS), Barcelona
  • Department of Neurology, Xuan Wu Hospital of Capital Medical University, Beijing, China
  • Institut national de la santé et de la recherché médicale (Inserm), Université de Caen Basse-Normandie
  • Geneva University Neurocenter, Genf
  • Karolinska Institutet, Stockholm
  • NIHR Maudsley Biomedical Research Centre (BRC), King’s College, London

Forschungsprojekte

Projekte mit öff. Förderung

Altersdepression als Indikator für präklinische Alzheimer Krankheit

Kurztitel: ADIPA Studie
Fördereinrichtung: Manfred-Strohscheer-Stipendium der Hirnliga e.V. für Dr. rer. nat. Xiaochen Hu
Laufzeit: 08/2019 – 07/2021
Projektkoordination: Dr. rer. nat. Xiaochen Hu

Im Übergang von der präklinischen zur klinischen Phase der Alzheimer-Krankheit erleben Patienten häufig subjektive Beeinträchtigungen ihrer kognitiven Leistungen und zeigen auch depressive Symptome. Die Depression als Indikator der Krankheit ist jedoch bisher nicht etabliert. Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit Altersdepression (Late-Life Depression, LLD) mittels PET-Bildgebung Tau-Aggregation im Gehirn zu visualisieren (Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin und dem FZ Jülich). Die klinischen Symptome und kognitiven Fähigkeiten, einschließlich des episodischen Gedächtnisses und der räumlichen Navigationsfähigkeit, sollen zwischen Patienten mit und ohne positive Tau-Pathologie verglichen werden. Ferner soll die mögliche Mediatorfunktion der Volumina von Subregionen des medialen Temporallappens mittels hochaufgelöstem 7T MRT (DZNE Bonn) untersucht werden.

Apathie (Antriebslosigkeit) bei Alzheimer-Krankheit

Projektkoordination: Dr. rer. nat. Franziska Maier

Ein großes Alltagsproblem bei Patienten mit der Alzheimer-Krankheit ist Antriebs- und Motivationslosigkeit. Dieses als Apathie bezeichnete Phänomen hat negative Effekte auf den Krankheitsverlauf. Die Erforschung und Behandlung der Apathie ist daher ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Grundlage ist u.a. die multizentrische Apa-AD Studie (BMBF-gefördert), in der der Effekt von Bupropion auf Apathie bei der Alzheimer-Demenz untersucht wurde. Ferner beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang der emotionalen Apathie und der Störung der sozialen Wahrnehmung bei der Alzheimer-Krankheit.

Assoziation zwischen Vulnerabilität für Angst und Amyloid-Pathologie bei Patienten im Risikostadium der Alzheimer-Demenz

Projektkoordination: Dr. rer. nat. Xiaochen Hu

Studien zeigen, dass viele ältere Personen mit Gedächtnisstörungen eine erhöhte Ängstlichkeit aufweisen. Diese erhöhte Ängstlichkeit beschleunigt das Fortschreiten der Gedächtnisverschlechterung. Ob die Pathologie der Alzheimer-Krankheit eine erhöhte Ängstlichkeit bedingt, ist unbekannt. In dem Projekt werden Patienten in einem Risikostadium der Alzheimer-Demenz (MCI) mit und ohne Amyloid-Pathologie in Hinblick auf psychophysiologische Indikatoren einer Angstreaktion untersucht. Darüber hinaus werden die Hirnvolumina von Subregionen des medialen Temporallappens mittels hochaufgelöstem 7T MRT (DZNE Bonn) untersucht.

Ethical Framework for Predictive Diagnosis of Alzheimer’s Disease (in Kooperation mit dem CERES, Prof. Dr. Woopen)

Kurztitel: PreDADQoL
Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Teil des Netzwerks ERA-NET NEURON
Dauer: 06/2016 - 05/2021
Projektkoordination: Dr. Ayda Rostamzadeh
 
Im Rahmen von PreDADQoL soll ein empirisch fundierter ethischer und rechtlicher Rahmen für die Durchführung prädiktiver Diagnostik der Alzheimer-Krankheit einschließlich Handreichungen für die Information, Beratung und Betreuung der Patienten erarbeitet werden.
An zwei Standorten (Köln und Barcelona) werden MCI-Patienten und die jeweils nahen Angehörigen untersucht in Bezug auf Erwartungen an und Effekten von einer standardisierten Aufklärung, Befundmitteilung sowie Demenzrisikovermittlung nach Alzheimer Biomarker-Bestimmung . Es kommen quantitative und qualitative Verfahren zur Anwendung. Link zur Website: https://ceres.uni-koeln.de/forschung/projekte/predadqol/

Krankheitswahrnehmung bei Alzheimer-Krankheit

Projektkoordination: Dr. rer. nat. Franziska Maier

Ein besonderes Phänomen, das sich bei einigen Patienten mit der Alzheimer-Krankheit zeigt, ist, dass sie ihre Gedächtnisbeeinträchtigungen und die damit verbundenen Konsequenzen nicht wahrnehmen (Anosognosie). In dem Projekt werden basierend auf Amyloid-, Tau-, und FDG-PET Daten in Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin die Grundlagen der Anosognosie untersucht.

MenDis-CHD II – Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung – Ein interdisziplinäres, lernendes Netzwerk für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten in Köln

Kurztitel: (CoRe-Net II, Teilprojekt: MenDis-CHD II)
Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 05/2020 - 04/2023
Projektkoordination: Lena Sannemann

Aufbauend auf den Ergebnissen der MenDis-CHD I Studie soll in dieser Folgestudie die Versorgungsqualität von Personen mit koronaren Herzerkrankungen (KHK) und komorbiden psychischen/kognitiven Störungen bei Hausärzten verbessert werden. Hierfür erfolgt eine Verlaufsuntersuchung der KHK-Patienten, die an MenDis-CHD I teilgenommen haben. Außerdem werden qualitative Interviews mit Hausärzten, Patienten und Patientenvertretern geführt. Die Erkenntnisse aus der Verlaufsuntersuchung und den Interviews dienen als Grundlage für die Entwicklung einer Hausarzt-Intervention zur verbesserten Versorgung von Patienten mit KHK und psychischen/kognitiven Störungen, die in MenDis-CHD II getestet werden soll. Link zur Website: https://www.core-net.uni-koeln.de/index.php/de/mendis-chd_de/

Neuropsychologische Forschung am ZfG

Projektkoordination: Dix Meiberth, Dr. Ann-Katrin Schild

Im Rahmen der aus den umfangreichen neuropsychologischen Assessments gewonnenen Daten werden verschiedene Forschungsfragen bearbeitet, z.B. zum Thema der Langzeitkonsolidierung, der Assoziation von Kognition und Biomarkern oder dem Zusammenhang von Schlaf, Kognition und Demenz.

Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen für Patienten im Risikostadium der Alzheimer-Demenz

Projektkoordination: Dr. Ayda Rostamzadeh
 
Das Wissen um ein erhöhtes Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann mit erheblichen psychischen und psychosozialen Belastungen einhergehen. Bislang gibt es keine individuellen, an die Bedürfnisse von Risikopersonen für die Alzheimer-Demenz angepassten psychotherapeutischen Programme, um negativen psychischen Auswirkungen präventiv entgegenzusteuern. Im Rahmen eines systematischen narrativen Reviews soll ein Überblick zur derzeitigen Datenlage zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen für Patienten im Risikostadium der Alzheimer-Demenz erstellt werden.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen therapeutische Interventionen für Patienten entwickelt werden.

Räumliche Navigation mithilfe einer virtuellen Navigationsaufgabe zur Untersuchung der Funktion des entorhinalen Kortex bei Patienten mit subjektiven kognitiven Störungen und Altersdepression

Kurztitel: NavEK
Projektzeitraum: 01/2019 – 12/2020
Projektkoordination: Prof. Dr. Frank Jessen, Promotionsprojekt Merve Alkan

Der entorhinale Kortex spielt unter anderem als Teil des limbischen Systems eine zentrale Rolle bei der Gedächtnisbildung. Frühere Studien verdeutlichen, dass ein Nervenzelluntergang im entorhinalen Kortex bereits im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit beobachtet wird und für die hierbei auftretenden Gedächtnisstörungen verantwortlich ist. Neuere Studien zeigen außerdem, dass diese Hirnregion wie eine Art Kompass bei der räumlichen Orientierung in unserer Umgebung (Selbstverortung) mitwirkt. In diesem Projekt wird bei Personen mit subjektiven kognitiven Störungen (subjective cognitive decline, SCD) des Zentrums für Gedächtnisstörungen mithilfe einer virtuellen Navigationsaufgabe die Leistung bei der sogenannten Pfadintegration und damit die Funktion des entorhinalen Kortex untersucht. Zusätzlich wird eine Gruppe von Patienten mit Altersdepression sowie eine Gruppe gesunder älterer Kontrollpersonen untersucht.

Soziale Kognitionsfähigkeit

Projektkoordination: Dr. Ann-Katrin Schild

In dieser Studie erfassen wir im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik die soziale Kognitionsfähigkeit unserer Patienten anhand von zwei Testverfahren. Dabei geht es zum einen um das Erkennen von emotionalen Gesichtsausdrücken und zum anderen um die Fähigkeiten, sich in Gedanken, Absichten und Gefühle anderer Personen hineinversetzen zu können. Die soziale Kognitionsfähigkeit stellt im Bereich der Demenzdiagnostik noch keine etablierte Domäne dar. Studien zeigen jedoch, dass die Erfassung dieser Fähigkeiten neben bereits etablierten kognitiven Domänen wichtige (differential)diagnostische Informationen liefern kann.

„Stage 2“ als erste Manifestationsphase der Alzheimer-Krankheit – Analyse im Rahmen der DELCODE-Studie

Projektkoordination: Lena Sannemann

Das National Institute on Aging und die Alzheimer’s Association (NIA-AA) hat 2018 erstmals die Übergangsphase („stage 2“) zwischen vollständiger Symptomfreiheit und leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) definiert, die auf Personen mit positiver Amyloid-Pathologie anwendbar ist. In diesem Stadium können subjektive kognitive Störungen (subjective cognitive decline, SCD), subtile objektive Verschlechterung der Gedächtnisleistung im Vergleich zur früheren Leistungsfähigkeit oder auch leichte Verhaltensänderungen auftreten. Ziel der Analyse ist es, die Häufigkeit, Ausprägung und Gruppierung der genannten Symptome in der Kohorte der DELCODE-Studie zu untersuchen.

Untersuchung zur kortikalen Dicke bei Teilnehmern der DELCODE-Studie

Projektkoordination: Dix Meiberth

In diesem Forschungsprojekt sollen Unterschiede der Kortexdicke bestimmter Gehirnregionen über verschiedene Stadien der Alzheimer-Krankheit hinweg untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Risikostadium der subjektiven kognitiven Störung. Hierbei werden konkret Zusammenhänge zwischen dem Syndrom, der Kortexdicke, spezifischen Liquorbiomarkern und kognitiven Maßen untersucht.

Versorgung junger Patienten mit Alzheimer-Krankheit

Projektkoordination: Dr. rer. nat. Franziska Maier

Die Versorgung derjenigen Patienten, die vor dem 65. Lebensjahr mit der Alzheimer-Krankheit diagnostiziert werden, bringt besondere Herausforderungen mit sich. Viele dieser jüngeren Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose noch berufstätig, haben jüngere Kinder zu versorgen oder sind selbst pflegende Angehörige ihrer Eltern. Mit neuen Versorgungskonzepten versuchen wir, dieser besonderen Patientengruppe kurz- und langfristig zu helfen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Episodische Zukunftsvorstellung und intertemporales Entscheidungsverhalten in Risikostadien der Alzheimer-Demenz

Kurztitel: EFFA Studie (Entscheidungsfindungsfähigkeit im Alter)
Laufzeit: 01/2014 – 03/2018
Fördereinrichtung: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Projektkoordination: Dr. rer. nat. Xiaochen Hu

Episodische Zukunftsvorstellung bezieht sich auf die Vorstellung von persönlichen Situationen in der Zukunft. Die neuronale Grundlage der episodischen Zukunftsvorstellung korrespondiert mit dem neuronalen Netzwerk des episodischen Gedächtnisses. Die intakte Leistung von episodischer Zukunftsvorstellung kann dazu beitragen, dass gesunde Probanden beim intertemporalen Entscheidungsverhalten zukunftsorientiertere Entscheidungen treffen (Modulationseffekt). Die Alzheimer-Krankheit ist durch die Beeinträchtigung dieses neuronalen Netzwerks charakterisiert. Mittels funktioneller MRT untersuchte diese Studie die episodische Zukunftsvorstellungsfähigkeit und ihren Einfluss auf intertemporale Entscheidungsfindung bei Patienten mit subjektiven kognitiven Beeinträchtigungen (subjective cognitive decline; SCD), einem Risikostadium der Alzheimer-Krankheit.

  1. Reduced future oriented decision making in individuals with subjective cognitive decline: A functional MRI study. Hu X, Uhle F, Fliessbach K, Wagner M, Han Y, Weber B, Jessen F . Alzheimers Dement (Amst). 2017 Mar 14; 6:222-231. doi: 10.1016/j.dadm.2017.02.005.
  2. A reduction in delay discounting by using episodic future imagination and the association with episodic memory capacity. Hu X, Kleinschmidt H, Martin JA, Han Y, Thelen M, Meiberth D, Jessen F, Weber B. Front Hum Neurosci. 2017. Jan 5;10:663. doi: 10.3389/fnhum.2016.00663.

Europäische DNA-Bank zur Alzheimer-Erkrankung; Teilprojekt: Charakterisierung und Definition klinischer Phänotypen von MCI und AD

Kurztitel: EADB
Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektkoordination: Prof. Dr. Frank Jessen

In dem Verbundprojekt werden genetische Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit erforscht. Hierfür wird eine europäische Biomaterialbank, die DNA-Proben von Patientinnen und Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) sowie von gesunden Personen enthält, ausgebaut. Die gewonnenen Daten sollen dabei helfen, neue Methoden zur Vorhersage kognitiver Verschlechterung zu entwickeln. Link zur Website: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/charakterisierung-und-definition-klinischer-phanotypen-von-mci-und-ad-sowie-definition-4645.php

Gesundheitskompetenz von Risikopersonen – Von der Information zum Handeln (RisKomp)

Kurztitel: RisKomp
Förderung: Robert Bosch Stiftung
Dauer: 01/2016-08/2019
Projektkoordination: Dr. Ayda Rostamzadeh

Im Rahmen von RisKomp wird in der Risikogruppe für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz der gesamte Prozess vom Zugang zu risikobezogenen Gesundheitsinformationen über das Verständnis und die Bewertung bis hin zum gesundheitsbezogenen Handeln untersucht. Hierzu wurde ein systematisches Review durchgeführt, um den derzeitigen Kenntnisstand zur Gesundheitskompetenz von Risikopersonen für die Alzheimer-Demenz aufzuarbeiten. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen Strukturen und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Risikopersonen entwickelt werden. Ausgehend von RisKomp soll ein nachhaltig angelegter, transdisziplinärer Forschungsverbund zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko aufgebaut werden. Link zur Webseite: https://www.ceres.uni-koeln.de/forschung/projekte/riskomp/

Health Literacy in Individuals at Risk for Alzheimer’s Dementia: A Systematic Review. Rostamzadeh, Ayda & Stapels, Julia & Haidl, Theresa & Seves, Mauro & Genske, Anna & Jünger, Saskia & Woopen, Christiane & Jessen, Frank. (2019). The journal of prevention of Alzheimer's disease. 7. 10.14283/jpad.2019.34.

Multizentrische, randomisierte Superioritätsstudie zum Vergleich der Auswirkungen einer 8-wöchigen achtsamkeitsbasierten Intervention gegenüber einem Gesundheitserziehungsprogramm für geistige Gesundheit und Wohlbefinden bei Individuen mit subjektivem kognitivem Abbau

Kurztitel: SCD-Well
Fördereinrichtung: EU-gefördertes Projekt im Rahmen des Calls Horizon 2020
Laufzeit: 01/2016 – 12/2020
Projektkoordination: Dr. Ann-Katrin Schild

Subjektive kognitive Störung (SCD) bei älteren Erwachsenen stellt einen Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit dar und geht mit einem erhöhten Niveau von Angst-Symptomen einher, welche ebenfalls mit kognitivem Abbau und Demenz assoziiert sind. Ziel der SCD-Well Studie war es daher zu prüfen, ob eine achtwöchige achtsamkeitsbasierte Intervention die Angstsymptome im Vergleich zu einer allgemeinen Gesundheitsedukation bei Personen mit SCD signifikant reduzieren kann. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob solche Änderungen auch auf psychologischer und sozialer Ebene sowie bei biologischen Funktionen festzustellen sind, die mit mentaler Gesundheit, höherem Alter und dem Risiko für eine Demenz assoziiert sind. Link zur Website: https://silversantestudy.eu/germanyhome/

The SCD-Well randomized controlled trial: Effects of a mindfulness-based intervention versus health education on mental health in patients with subjective cognitive decline (SCD). Marchant NL, Barnhofer T, Klimecki OM, Poisnel G, Lutz A, Arenaza-Urquijo E, Collette F, Wirth M, Schild AK, Coll-Padros N, et al.. Alzheimers Dement (N Y). 2018;4:737–45.

Strukturaufbau in der Versorgungsforschung (in Kooperation mit der Klinik für Psychosomatik, Prof. Dr. Albus)

Kurztitel: (CoRe-Net, Teilprojekt: MenDis-CHD)
Fördereinrichtung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 2017-2020
Projektkoordination: Dipl. Psych. Hendrik Müller

MenDis-CHD befasst sich mit der Komorbidität von koronaren Herzerkrankungen (KHK) und psychischen Erkrankungen (z.B. Depression, Angststörungen oder kognitive Beeinträchtigungen), indem es die Behandlungsverläufe und Versorgungsqualität von betroffenen Patienten in allen relevanten Versorgungsinstitutionen untersucht.
Ziel ist es, unter Einsatz der Strukturen des CoRe-Nets, Behandlungsverläufe und potenzielle Barrieren sowie die Versorgungsqualität von Patienten mit KHK im Hinblick auf die Erkennung und Behandlung potentieller psychischer Erkrankungen zu analysieren. Des Weiteren sollen Vorschläge zur Verbesserung der Leistungserbringung für somatisch und psychisch Erkrankte erarbeitet werden, um die patientenzentrierte und wertorientierte Versorgung zu stärken. Link zur Website: https://www.core-net.uni-koeln.de/index.php/de/mendis-chd_de/

Subjektive kognitive Beeinträchtigung im Rahmen der präklinischen Alzheimer Erkrankung: Europäische Initiative zur Harmonisierung und zur Entwicklung einer Lebensstil-basierten Präventionsstrategie.

Kurztitel: Euro-SCD
Fördereinrichtung: EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND)
Förderzeitraum: 2015-2019
Projektkoordination: Dr. Ann-Katrin Schild

Die Subjektive kognitive Störung (SCD) bei älteren Erwachsenen mit noch intakter kognitiver Leistungsfähigkeit stellt einen Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit dar und kann erste Symptome der Erkrankung reflektieren. Aus diesem Grund sind Personen mit SCD eine vielversprechende Zielgruppe für Alzheimer-Präventions-Studien.
Dieses Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, ein transnationales, harmonisiertes Definitions- und Bewertungsprotokoll für die Subjektive kognitive Störung (SCD) zu erstellen.
So wurden Daten aus bestehenden SCD Kohorten von den beteiligten Zentren zur Verfügung gestellt. Basierend auf diesen Daten wurde ein harmonisiertes Protokoll erstellt, und in einer neuen multi-zentrischen Pilot-Kohorte angewendet.
In einem zweiten Teil des Projekts soll ein Internet-basiertes Präventionsprogramm erstellt werden, das sich speziell an Personen mit SCD richtet und zur Verbesserung des aktuellen individuellen Lebensstils anregen soll. Link zur Website: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/euro-scd-4809.php

Prevalence of abnormal Alzheimer's disease biomarkers in patients with subjective cognitive decline: cross-sectional comparison of three European memory clinic samples. Wolfsgruber S, Molinuevo JL, Wagner M, Teunissen CE, Rami L, Coll-Padrós N, Bouwman FH, Slot RER, Wesselman LMP, Peters O, Luther K, Buerger K, Priller J, Laske C, Teipel S, Spottke A, Heneka MT, Düzel E, Drzezga A, Wiltfang J, Sikkes SAM, van der Flier WM, Jessen F; Euro-SCD working group. Alzheimers Res Ther. 2019 Jan 17;11(1):8. doi: 10.1186/s13195-018-0463-y.

Wishes and preferences for an online lifestyle program for brain health-A mixed methods study. Wesselman LMP, Schild AK, Coll-Padros N, van der Borg WE, Meurs JHP, Hooghiemstra AM, Slot RER, Sannemann L, Rami L, Molinuevo JL, Bouwman FH, Jessen F, van der Flier WM, Sikkes SAM; Euro-SCD working group. Alzheimers Dement (N Y). 2018 Apr 9;4:141-149. doi: 10.1016/j.trci.2018.03.003.

Wishes and preferences for an online lifestyle program for brain health-A mixed methods study. Wesselman, L.M.P., Schild, A.K., Hooghiemstra, A.M. et al. J Prev Alzheimers Dis (2020). doi.org/10.14283/jpad.2020.9

Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen

Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen

Leiter der AG Klinische Demenzforschung

Sekretariat: Bettina Falkenstein
Telefon
+49 221 478-4010

Das Team

  • Lara Bohr, M. Sc.
     Lara Bohr

    Lara Bohr, M. Sc.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Prädiktion und Prävention der Alzheimer-Krankheit, Psychiatrische Leitlinien

    Telefon +49 221 478 98047
    lara.bohr1@uk-koeln.de

  • Dr. rer. nat. Xiaochen Hu
    Dr. rer. nat. Xiaochen Hu

    Dr. rer. nat. Xiaochen Hu

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Früherkennung der Alzheimer-Krankheit, Subjektive kognitive Beeinträchtigung (SCD), Neuropsychiatrische Symptome (Depression, Angst)

    Ansätze: MRT und PET Bildgebung, Psychophysiologische Reaktion, Neuro-Kognitive Untersuchungen (Navigation, Intertemporale Entscheidungsfindung und Zukunftsvorstellung), Meta-Analyse, qualitative Datenanalyse, transkultureller Vergleich

    Publikationsliste

    Telefon +49 221 478-32893
    xiaochen.hu@uk-koeln.de

  • Dr. rer. nat. Franziska Maier, Dipl.-Psych.

    Dr. rer. nat. Franziska Maier, Dipl.-Psych.

    Forschungsschwerpunkte: Neuropsychiatrische Symptome und Neuroimaging bei neurodegenerativen Erkrankungen

    Publikationsliste

    franziska.maier@uk-koeln.de

  • Dix Meiberth, M.Sc.
     Dix Meiberth

    Dix Meiberth, M.Sc.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Forschungsschwerpunkte: Hirnstrukturelle und kognitive Veränderungen in Frühphasen der Alzheimer-Krankheit

    Ausgewählte Publikationen:
    Miebach L, Wolfsgruber S, Polcher A, Peters O, Menne F, Luther K, Incesoy E, Priller J, Spruth E, Altenstein S, Buerger K, Catak C, Janowitz D, Perneczky R, Utecht J, Laske C, Buchmann M, Schneider A, Fliessbach K, Kalbhen P, Heneka MT, Brosseron F, Spottke A, Roy N, Teipel SJ, Kilimann I, Wiltfang J, Bartels C, Düzel E, Dobisch L, Metzger C, Meiberth D, Ramirez A, Jessen F, Wagner M. Which features of subjective cognitive decline are related to amyloid pathology? Findings from the DELCODE study. Alzheimers Res Ther. 2019 Jul 31;11(1):66.

    Meiberth D, Rapp MA, Jessen F. Memory Clinics in Germany - Results of a Hospital Survey. Psychiatr Prax. 2019 May;46(4):213-216.

    Meiberth D, Scheef L, Wolfsgruber S, Boecker H, Block W, Träber F, Erk S, Heneka MT, Jacobi H, Spottke A, Walter H, Wagner M, Hu X, Jessen F. Cortical thinning in individuals with subjective memory impairment. J Alzheimers Dis. 2015;45(1):139-46.

    Telefon +49 221 478-32296
    dix.meiberth@uk-koeln.de

  • Dr. Ayda Rostamzadeh
    Dr. Ayda Rostamzadeh

    Dr. Ayda Rostamzadeh

    Oberärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Früherkennung der Alzheimer-Krankheit, Effekte der Demenzprädiktion auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität, Gesundheitskompetenz bei Risikopersonen für die Alzheimer-Krankheit

    ayda.rostamzadeh@uk-koeln.de

  • Derya Sahin

    Derya Sahin

    Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Machine Learning und Big Data Ansätze für Früherkennung und Prävention der Alzheimer-Krankheit

    Ausgewählte Publikationen:

    Felix Hever, Derya Sahin, Steffen Aschenbrenner, Magdalena Bossert, Kerstin Herwig, Gustav Wirtz, Rieke Oelkers-Ax, Matthias Weisbrod, Anuradha Sharma. Visual N80 latency as a marker of neuropsychological performance in schizophrenia: Evidence for bottom-up cognitive models. Clinical Neurophysiology, Volume 132, Issue 4, 2021

    Derya Sahin, Felix Hever, Steffen Aschenbrenner, Magdalena Bossert, Kerstin Herwig, Gustav Wirtz, Rieke Oelkers-Ax, Matthias Weisbrod, Anuradha Sharma. Auditory short and middle latency evoked potentials as predictors of neuropsychological performance in schizophrenia (under review)

    derya.sahin@uk-koeln.de

  • Lena Sannemann, M. Sc.
     Lena Sannemann

    Lena Sannemann, M. Sc.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Neuropsychiatrische Symptome im Verlauf der Alzheimer-Krankheit; Früherkennung und Prävention der Alzheimer-Krankheit

    Ausgewählte Publikationen:

    Sannemann L, Schild AK, Altenstein S, Bartels C, Brosseron F, Buerger K, Cosma NC, Fliessbach K, Freiesleben SD, Glanz W, Heneka MT, Janowitz D, Kilimann I, Kobeleva X, Laske C, Metzger CD, Munk MHJ, Perneczky R, Peters O, Polcher A, Priller J, Rauchmann B, Rösch C, Rudolph J, Schneider A, Spottke A, Spruth EJ, Teipel S, Vukovich R, Wagner M, Wiltfang J, Wolfsgruber S, Duezel E, Jessen F, for the DELCODE Study Group. Neuropsychiatric Symptoms in At-Risk Groups for AD Dementia and their Association with Worry and AD Biomarkers – Results from the DELCODE Study. Alzheimer's Res Ther. 2020, in press.

    Rodríguez-Gómez O, Rodrigo A, Iradier F, Santos-Santos MA, Hundemer H, Ciudin A, Sannemann L, Zwan M, Glaysher B, Wimo A, Bonn J, Johansson G, Rodriguez I, Alegret M, Gove D, Pinó S, Trigueros P, Kivipelto M, Mathews B, Ciudad A, Ferreira D, Bintener C, Gurruchaga M, Westman E, Belger M, Valero S, Maguire P, Krivec D, Kramberger M, Simó R, Garro IP, Visser PJ, Dumas A, Georges J, Jessen F, Winblad B, Shering C, Stewart N, Campo L, Boada M; MOPEAD Consortium. The MOPEAD project: Advancing patient engagement for the detection of "hidden" undiagnosed cases of Alzheimer's disease in the community. Alzheimers Dement. 2019 Jun;15(6):828-839.

    Escher, C. M., Sannemann, L., & Jessen, F. (2019). Stress and Alzheimer’s disease. Journal of Neural Transmission, 126(9), 1155-1161.

    Telefon +49 221 478-98910
    lena.sannemann@uk-koeln.de

  • Dr. phil. Ann-Katrin Schild
    Dr. phil. Ann-Katrin Schild

    Dr. phil. Ann-Katrin Schild

    Neuropsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Forschungsschwerpunkte: Soziale Kognition bei Alzheimer-Demenz; Gedächtnistestung bei Nicht-deutschen Muttersprachlern; Zusammenhang von Amyloidablagerung und kognitiver Performanz

    Ausgewählte Publikationen:
    Marchant NL, Barnhofer T, Klimecki OM, Poisnel G, Lutz A, Arenaza-Urquijo E, Collette F, Wirth M, Schild AK, Coll-Padrós N, Reyrolle L, Horney D, Krolak-Salmon P, Molinuevo JL, Walker Z, Maillard A, Frison E, Jessen F, Chételat G; SCD-WELL Medit-Ageing Research Group. The SCD-Well randomized controlled trial: Effects of a mindfulness-based intervention versus health education on mental health in patients with subjective cognitive decline (SCD). Alzheimers Dement (N Y). 2018 Dec 14;4:737-745.

    Wesselman LMP, Schild AK, Coll-Padros N, van der Borg WE, Meurs JHP, Hooghiemstra AM, Slot RER, Sannemann L, Rami L, Molinuevo JL, Bouwman FH, Jessen F, van der Flier WM, Sikkes SAM; Euro-SCD working group. Wishes and preferences for an online lifestyle program for brain health-A mixed methods study. Alzheimers Dement (N Y). 2018 Apr 9;4:141-149.

    Wesselman, L.M.P., Schild, A.K., Hooghiemstra, A.M. et al. Targeting Lifestyle Behavior to Improve Brain Health: User-Experiences of an Online Program for Individuals with Subjective Cognitive Decline. J Prev Alzheimers Dis (2020).

    Telefon +49 221 478-32298
    ann-katrin.schild@uk-koeln.de

  • Dr. Sophie Stürmer
    Dr. Sophie Stürmer

    Dr. Sophie Stürmer

    Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

    sophie.stuermer@uk-koeln.de

  • Manuela Thelen, Dipl.-Biol.
     Manuela Thelen

    Manuela Thelen, Dipl.-Biol.

    Forschungsreferentin

    Telefon +49 221 478-85415
    manuela.thelen@uk-koeln.de

  • Dr. Philip Zeyen
    Dr. Philip Zeyen

    Dr. Philip Zeyen

    Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Forschungsschwerpunkte: Altersdepression, Prävention der Alzheimer-Krankheit, bildgebende Diagnostik der Alzheimer-Krankheit

    philip.zeyen@uk-koeln.de

Nach oben scrollen